Menü
Auf dieser Tour möchten wir uns - ähnlich wie bereits im Mai - drei besondere Biotope auf dem Gebiet der Samtgemeinde Salzhausen anschauen, die von der Trassenvariante der DB ( Neubaustrecke durch die Lüneburger Heide) durchkreuzt werden würden: Den Lübberstedter Spann, die Oelstorfer Holzwiesen und ein weiteres Biotop in der Nähe von Toppenstedt, (u.a. Schwarzstorchhabitat).
Jörg Kraus, Bürgermeister von Gödenstorf wird jeweils kurz erklären, was die drei Biotope so besonders schützenswert macht und warum die Naturvielfalt darin dringend auf die Vernetzung mit anderen Lebensräumen angewiesen ist. Johann Romberg, Buchautorin und Vorstandsmitglied des NABU Salzhausen – Hanstedt, wird erzählen, was am Wegesrand wächst und blüht.
An den jeweiligen Haltepunkten können noch TeilnehmerInnen hinzukommen: 14.30 bis 14.45: Lübberstedter Spann, ca. 15:15h Gasthof Isernhagen in Gödenstorf.
Wir vom grünen Ortsverein Salzhausen – Hanstedt freuen uns über viele TeilnehmerInnen bei hoffentlich sonnigem Herbstwetter.
Der Grüne Stand am Seniorentag am 26.08.2023 hat uns mit den Menschen vor Ort gute Gespräche führen lassen. Für die Grünen in den Räten weiter ein wichtiges Thema: der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in den Dörfern - gerade in den kleineren Ortsteilen ist hier noch viel zu tun. Angela Sanchez, für die Grünen im Kreistag, wird das Thema auf alle Fälle mitnehmen. Lars Möhrke, der im Rat der Gemeinde Hanstedt bereits einen Antrag für Carsharing eingebracht hat, wird sich auf gemeindlicher Ebene für alternative Verkehrsmodelle einsetzen.
Auch eine Tafel fehlt in Hanstedt - in Salzhausen schon länger eingeführt. Hier scheint auch der richtige Standort noch nicht gefunden zu sein. Weiter wäre eine Hundeschule für Menschen mit Hund, die nicht so mobil sind, wünschenswert. Beim "Vogel-Bingo", veranstaltet durch die Grünen im Alten Geidenhof, gab es neben dem Spielspaß auch etwas über Vogelarten zu lernen und tolle Preise zu gewinnen. Es war eine gelungene Veranstaltung, die allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat.
"Solawi"- Projekte, also Vereine die solidarischen Landwirtschaft betreiben, gibt es schon lange in ganz Deutschland. Jetzt hat sich in Hanstedt "ZuWachs e.V." gegründet (siehe www.zuwachs.net). Dieser wird von Kira und Anika Schneiders sowie Jaclyn (Pani) Gembries betrieben, welche Biolandwirtschaft bzw. Geologie studiert haben.
Das von ihnen bewirtschaftete Land zwischen Ollsen und Hanstedt haben sie von einen Biobauern gepachtet, sodass auch rundherum keine Pestizide und synthetisch hergestellter Dünger eingesetzt werden. Ohne große Maschinen, weitgehend in Handarbeit, bauen sie dort, vor allem unter freiem Himmel, aber auch in einem großen Treibhaus verschiedenste Gemüsesorten an.
Die Idee des Vereins ist es, dass die Mitglieder einen monatlichen Beitrag bezahlen und dafür mit saisonalem Biogemüse versorgt werden. Ziel ist es, dass Jaclyn, Kira und Anika jeweils 20 Stunden in der Woche arbeiten und die gesamte Ernte zwischen den Mitgliedern geteilt wird. Dass heißt, es wird nichts von der Ernte auf Märkten oder anderweitig verkauft. Aktuell und bestimmt auch noch ein, zwei Saisonen arbeiten sie allerdings weitaus mehr als 20h/Woche und das unbezahlt. Es gehört halt viel Idealismus zu so einem Projekt.
Bereits vor der Eröffnung im September 2023 durften die Grünen das Naturerlebniswerk Vierhöfen besichtigen und an der ersten Zählung der Fledermäuse in diesem Jahr teilnehmen. Die erste Vorsitzende des Vereins, Kira Cieslewicz, ist mit ihrem Team mit Herzblut dabei, wenn es darum geht, die verwunschene Anlage wieder zu einem aktiven Ökologiezentrum zu entwickeln. Bereits jetzt kann sich jeder über die kommenden Angebote auf der Homepage des Vereins informieren oder das Seminarhaus reservieren, siehe https://www.naturerlebniswerk.de/
Mehr »Mit Sonnenschein und guter Laune fand dieses Jahr der zweite Grünen Info-Stand am 26.05.23 statt, dieses Mal in Hanstedt zusammen mit Rossella und Manfred vom OV Hanstedt-Salzhausen. Es wurden diverse Gespräche und auch kontroverse Diskussionen mit Bürgerinnen und Bürgern geführt. Zu hören, was die Menschen vor Ort beschäftigt und ihre Sichtweise auf die Dinge zu erfahren, ist den Grünen sehr wichtig.
Geplant ist wieder ein regelmäßiger Grünen Info-Stand, um die Präsenz in der Öffentlichkeit zu verstärken und mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Die Gruppe Grüne/SPD in einer internen Informationsveranstaltung mit Norbert Stein, Vorsitzender der Bürgersolarkraftwerke Rosengarten e.G., getroffen.
„Die Bürgersolarkraftwerke sind durch ihr Konzept bekannt, dass sie kommunale Dächer, wie z. B. auf Ratshausgebäuden, Schulen oder Feuerwehren, mieten, um ihre Solaranlagen dort anzubringen“, sagt Dr. Manfred Lohr (SPD), „Der dort erzeugte Strom wird den Gemeinden zu einem kostengünstigen Preis verkauft.“ „So ersparen sich die Gemeinden die hohen Anschaffungskosten, können aber trotzdem ihre Energiekosten senken, da das vorrangige Ziel der Genossenschaft nicht die Gewinnerzielung ist“, ergänzt Angela Sanchez (Grüne), „Bereits praktizierte Beispiele zeigen, dass dabei beide Seiten finanzielle Erträge in nicht unwesentlichem Umfang erzielt werden können.“ „Ein weiterer Aspekt ist, dass auch die Bürger*innen Genossenschaftsmitglied werden und somit auch mitgestalten und ihren eigenen Strom selbst produzieren können“, fügt Ulrike Müller (Grüne) hinzu, „Das erhöht auch die Akzeptanz für solche Maßnahmen.“
Mehr »Die Gruppe Grüne/ SPD hat in der SG Hanstedt beantragt, die anstehende Verbreiterung der Verbindungsstraße Marxen-Brackel zurückzustellen. Gruppenvorsitzende Angela Sanchez dazu: "Im kommenden Jahr sind bereits hohe Kosten für Kindergärten, die Umwandlung der Grundschulen Hanstedt und Egestorf in Ganztagsschulen sowie für die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplans eingeplant. Hinzu kommen noch außerplanmäßige Kosten, z. B. für die Unterbringung der Menschen aus der Ukraine. Es ist absehbar, dass die Samtgemeinde nicht alle Kosten stemmen können wird und dann unter Umständen der Bau der Verbindungsstraße mit dem Bau der Feuerwehrhäuser in Konkurrenz tritt.“
Daher hält die Gruppe Grüne/SPD hält es aus haushaltsfürsorglicher Pflicht für geboten, die Verbreiterung der Verbindungsstraße Marxen – Brackel zurückzustellen.
Der lockere Austausch zum Thema: „Verkehrsbelastungen in unseren Ortschaften“ zu der die Gruppe UWE/Grüne am 03.03.2023 ins Dressler´s Hus eingeladen hatte, wurde gut angenommen. Es war für die Gruppe bereichernd, dass sehr gute Vorschläge von den Einwohnerinnen und Einwohnern zu einer Verbesserung der Verkehrssituation in der Gemeinde vorgebracht wurden. Auch konnte der Bürgermeister, Christian Sauer, zusammen mit dem Gruppensprecher, Wolfgang Weymann, über den Stand von Initiativen und Gesprächen mit den Verkehrsbehörden, informieren.
Ein Bericht über die die Veranstaltung ist auf hanstedtonline.de eingestellt.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]